73. Kongress des Internationalen Rodelverbandes (FIL)

Mitte Juni fand in Tampere, Finnland, der 73. Kongress der Internationalen Rodelverbandes (FIL) statt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

– Die ČMSA und sechs weitere Verbände waren die einzigen Verbände, die sich gegen eine geheime Abstimmung über die Zulassung russischer Sportler zu Wettkämpfen in der Saison 2025/2026 aussprachen. Die Teilnahme Russlands wurde abgelehnt, auch unter neutraler Flagge.

Die ČMSA stimmte gegen ihre Teilnahme in beiden Formen.

– Die FIL verhandelt mit dem Fernsehsender Eurosport über eine Zusammenarbeit.

– Der Hauptsponsor BMW beendet seine Zusammenarbeit mit der FIL.

1) KUNSTBAHNEN:

– Im Jahr 2029 werden die UD zur Weltmeisterschaft nach Lake Placid (USA) reisen.

– Die Junioren werden 2026 in Altenberg (Deutschland), 2028 in Lillehammer (Norwegen) und 2029 in Bludenz (Österreich) Weltmeisterschaften austragen.

– Bei den Olympischen Spielen 2030 in Frankreich wird es, wenn alles gut läuft, eine Neuerung geben, nämlich die Möglichkeit, Teams aus mehreren Nationen zusammenzustellen, damit auch kleine Nationen an Teamwettbewerben teilnehmen können.

– Alle Abstimmungen wurden unterstützt.

– Es fanden auch bilaterale Gespräche über die Bahn in Smržovka und die Möglichkeit der Ausrichtung von FIL-Sommerwettbewerben statt, wie dies in Ilmenau und Zwickau der Fall ist.

2) NATURBAHNEN alias Alpinski

– Die Bezeichnung Alpinski anstelle von Rodeln auf Naturbahnen wurde von allen FIL-Mitgliedern angenommen, um den Bekanntheitsgrad dieses Sports zu steigern.

– Es wurde ein Plan für das alpine Rodeln vorgestellt, der höchstwahrscheinlich ab 2027 die Schlitten auf Naturbahnen ersetzen soll. Die ČMSA war der einzige Verband, der gegen diesen Plan gestimmt hat, vor allem wegen der unzureichenden Kommunikation sowohl seitens der 10 Arbeitsgruppen aus der Sektion für die Entwicklung von Naturbahnen als auch seitens des Vizepräsidenten Buta. Ab 2027 wird es nämlich notwendig sein, für die Teilnahme an Wettkämpfen in der Seniorenkategorie einen neuen Schlittentyp zu besitzen, der noch nicht genehmigt und in den IRO-Regeln festgelegt ist. Für Jugendliche soll die Änderung ab 2030 in Kraft treten. Im vergangenen Jahr war jedoch nur von einer neuen Disziplin die Rede, nicht von einer Ersetzung. Viele Verbände haben auch in diesem Jahr wieder viel Geld (Tausende von Euro) in Ausrüstung investiert, die aufgrund der Abstimmung in Tampere in Zukunft nicht mehr bei Wettkämpfen eingesetzt werden kann.

– Die Europameisterschaften finden 2026 in Laas (Italien) und 2029 in Jaufental (Italien) statt. Die Junioren-Europameisterschaften finden 2026 in Mariazell (Österreich) statt.

– 2027 finden parallel dazu die Weltmeisterschaften in Innsbruck/Igls sowohl für Kunstbahn- als auch für Alpinsledeling statt.